WT-Seminar-Zertifikatskurs: Nicht direktiv? Personzentriert! – Stellenwert und Bedeutung der Nicht-Direktivität

Leitung: 
Harald Doppelhofer, BA

Personzentrierter Psychotherapeut und Supervisor in freier Praxis, Lehrtherapeut des FORUM, Wien.

In seinem 1942 erschienen Buch "Counseling and Psychotherapy" stellte Carl Rogers ausführlich "Eine neuere Psychotherapie" vor, die als ein zentrales Merkmal einen nicht-direktiven Zugang hatte. Die deutsche Übersetzung aus dem Jahr 1972 erhielt den Titel "Die nicht-direktive Beratung" und strich damit dieses Kennzeichen des sich entwickelnden Personzentrierten Ansatzes heraus.

Rogers selbst nahm mit seinem 1951 veröffentlichten Buch "Client-Centered Therapy" eine Akzentuierung hin zur*zum Klient*in vor, die später im Begriff "Person-Centered" eine Erweiterung erfuhr. Nicht-Direktivität bleibt ein Kernstück einer personzentrierten Haltung und daraus abgeleitet für die personzentrierte psychotherapeutische Praxis. Aber was ist damit gemeint und was ist damit nicht gemeint? Welchen Stellenwert hat Nicht-Direktivität heute für uns? Welche handlungsleitende Bedeutung hat sie für die Praxis?

Datum: 
Freitag, 5. Mai 2023 - 16:00 bis 20:00
Samstag, 6. Mai 2023 - 10:00 bis 19:00
Ort: 
Universität Wien
Anmeldung: 

Das Seminarprogramm für das Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023 ist ab Mittwoch, 18.05.2022, über Website verfügbar.

Die Anmeldung verläuft nicht nach dem "first come, first serve"-Prinzip und ist ab dem Zeitpunkt der Programmveröffentlichung über die Anmeldemaske bis vier Wochen vor Seminarbeginn jederzeit möglich.

Teilnehmer*innen: 
Voraussetzung: Absolvierung von 6 ECTS Pflichttheorie (= 1 Semester VRP Pflichttheorie).
Kosten: 
€ 300,-
Zielgruppe: 
Für Ausbildungskandidat*innen des Zertifikatskurses und Gasthörer*innen.
Anrechenbarkeit: 

15 Stunden Theorie
für das Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie i.S.d. PsthG (Zertifikatskurs Module 1.1 / 1.2 / 1.3).