WB/FB-Seminar: Spieltherapie als interaktioneller Prozess Interaktionsresonanz in der Spielpsychotherapie. Internationales Seminar im Rahmen der Weiterbildung für personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Kooperation APG/Forum und VRP).
Steffi Jofer-Ernstberger, BA, Heilpädagogik BA, D-85304 Ilmmünster, Am Milchwerk 4; +49 173 38 85 478; info@steffi-jofer.de.
Ich gehe leise durchs Leben“, so Carl Rogers 1978 in seiner Einführung zu ‚Die Kraft des Guten‘. Dieser Satz hat mich, Steffi Jofer-Ernstberger, vor vielen Jahren im Personzentrierten Ansatz verankert. Ich versuche an einer Fachakademie für Heilpädagogik meine Begeisterung und meine Erfahrung an angehende Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben. Als Ausbilderin für Personzentrierte Spieltherapie (GwG) vertiefe ich an der Europäischen Akademie für Heilpädagogik mit Interessierten die Umsetzung der Personzentrierung in den Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Daneben begleite ich Mädchen und Buben in meiner eigenen Praxis im Norden Münchens.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, worin Authentizität, Wertschätzung und Empathie zum Ausdruck kommen, wenn die Sprache des Kindes interaktionelle Spielhandlungen mit der Therapeutin sind. Im Therapieprozess beantwortet die Therapeutin die Aktionen des Kindes durch ihre eigenen Spielhandlungen, ohne zu weit vor (direktiv) oder zu weit hinter das Kind (laissez faire) zu geraten, um dadurch dem Kind Raum und Unterstützung zu geben, sich selbst zu explorieren. Das Seminar enthält theoretische, erfahrungsbezogene sowie supervisorische Anteile.
bis 30. April 2025 bei Mag. Marieluise Brückl, marieluise.brueckl@gmail.com