Literatur

Literatur von Carl R. Rogers

Rogers, C. R. (1942a/1972). Die nicht-direktive Beratung. München: Kindler. (Original erschienen 1942: Counseling and psychotherapy. Newer concepts in practice. Boston: Houghton Mifflin)

Rogers, C. R. (1951a/1991). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt/M.: Fischer. (Original erschienen 1951: Client-centered therapy. Its current practice, implications, and theory. Boston: Houghton Mifflin)

Rogers, C. R. (1957a/1997). The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. Journal of Consulting Psychology, 21 (2), 95–103. (Deutsch erschienen 1997: Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen therapeutischer Persönlichkeitsveränderung. Psychotherapie Forum 5 (3), 177–185.)

Rogers, C. R. (1959a/1987). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen, entwickelt im Rahmen des klientenzentrierten Ansatzes. Köln: GwG. (Original erschienen 1959: A theory of therapy, personality, and interpersonal relationships, as developed in the client-centered framework. In S. Koch [ed.], Psychology. A study of a science. Vol. III: Formulations of the person and the social context [pp. 184–256]. New York: McGraw Hill)

Rogers, C. R. (1961a/1973). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart: Klett. (Original erschienen 1961: On becoming a person. A therapist’s view of psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin)

Rogers, C. R. (1977b/1989). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt/M.: Fischer.

Rogers, C. R. (1970a/1987). Encounter-Gruppen. Das Erlebnis der menschlichen Begegnung. Frankfurt/M.: Fischer. (Original erschienen 1970: On encounter groups. New York: Harper and Row)

Rogers, C. R. (1977a/1978). Die Kraft des Guten. Ein Appell zur Selbstverwirklichung. München: Kindler. (Original erschienen 1977: On personal power. Inner strength and its revolutionary impact. New York: Delacorte)

Rogers, C. R. (1980a/1981). Der neue Mensch. Stuttgart: Klett. (Original erschienen 1980: A Way of being. Boston: Houghton Mifflin)

Rogers, C. R. & Stevens, B. (1967/1984). Von Mensch zu Mensch. Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen. Paderborn. Junfermann. (Original erschienen 1967: Person to person. The problem of being human: A new trend in psychology. Walnut Creek: Real People Press)

Publikationen des Lehrpersonals und der VRP-Mitglieder

Behr, M., Hüsson, D., Nuding, D. & Wakolbinger, C. (2014). Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien. Personzentrierte Beiträge aus zwei Jahrzehnten. Wien: Facultas.

FInger-Ossinger, M. (2015). "Es hört nie auf" – Beschreibung einer Krisensituation in der Behandlung eines Patienten mit Persönlichkeitsstörung an der Forensischen Ambulanz. In Gesundheit Österreich (Hrsg.), Tagungsband zur wissenschaftlichen Fachtagung 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Verfahrensübergreifende, patientenorientierte Aspekte und Kompetenzentwicklung (S. 100–101). Wien: GÖG/ÖBIG.
Finger-Ossinger 2016 (PDF)

Finger-Ossinger, M. (2018). Person(en)zentrierte Psychotherapie in Folge einer gerichtlichen Weisung – ein Versuch des Unmöglichen? In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 287–305). Wien: Facultas.

Finger-Ossinger, M. (2021). Internetberatung und Psychotherapie: reflektierte Erfahrungen von Psychotherapeut_innen und Klient_innen. Psychotherapie Forum, https://doi.org/10.1007/s00729-021-00186-1.

Finger-Ossinger, M. & Löffler-Stastka, H. (2018). Self-reflectivity: a moment of professionalization in psychotherapy training. Research in Psychotherapy: Psychopathology, Process and Outcome, 21, 137–148.
Finger-Ossinger & Löffler-Stastka 2018 (PDF)

Hammer, A. (2005). Innere Bilder und Affektabstimmung. Person, (9) 2, 99–106.
Hammer 2005 (PDF)

Hammer, A. (2010). Gibt es dich noch? Beziehungsaufbau in der Therapie mit emotional instabilen Jugendlichen. In C. Wakolbinger, M. Reisel, G. Naderer & I. Papula (Hrsg.), Die Erlebnis- und Erfahrungswelt unserer Kinder (107–128). Norderstedt: BoD.

Hammer, A. & Hofer-Freundorfer, S. (2009). To bridge in. Personenzentrierter Zugang zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Heilpädagogik, 1, 8–13.

Hammer, A. & Hofer-Freundorfer, S. (2015). Personenzentrierte Begegnung mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Heilpädagogik, 4, 10–21.

Hammer, A. & Ruiz, N. (2018). Die Bindungstheorie in ihrer Bedeutung für die Psychotherapie. In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 139–155). Wien: Facultas.

Hammer, A., Hofer-Freundorfer, S., Croy, A., Ettel, C., Kienzl, S. & Prohaska, M. (2018). "Brücken bauen" – in Kontakt-Kommen mit Menschen am Rand des psychotherapeutischen Interesses. In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 307–330). Wien: Facultas.

Hochstöger, N. & Sövegjarto, O. (2018). Personenzentrierte Pädagogik als Pädagogik der Beziehung – theoretische und praktische Überlegungen der Arbeitsgemeinschaft "Personenzentrierte Pädagogik". In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 331–351). Wien: Facultas.

Hochstöger, N. & Topaloglou, H. M. (2018). In Beziehung zur Nicht-Direktivität: Die Macht der Nicht-Direktivität oder was macht die Nicht-Direktivität? In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 77–120). Wien: Facultas.

Hofer-Freundorfer, S. (2013). Filialtherapeutische Ansätze. Heilpädagogik, 3, 26–30.

Hofer-Freundorfer, S. (2017). Der Stellenwert von Beziehung in der Pädagogik oder gelingt lernen ohne Beziehung. Heilpädagogik, 1, 12–20.

Hutterer, R. (1992a). Aktualisierungstendenz und Selbstaktualisierung. In R. Stipsits & R. Hutterer (Hrsg.), Perspektiven Rogerianische Psychotherapie (S. 146–171). Wien: WUV.

Hutterer, R. (1992b). Personenzentrierte Psychotherapie zwischen Psychoboom und Identitätskrise. In R. Stipsits & R. Hutterer (Hrsg.), Perspektiven Rogerianische Psychotherapie (S. 71–82). Wien: WUV.

Hutterer, R. (1993). Eclecticism: An identity crisis for person centred therapists. In D. Brazier (Ed.), Beyond Carl Rogers. London: Constable.
Hutterer 1993 (PDF)

Hutterer, R. (1995). The core conditions between theory and practice. In R. Hutterer, G. Pawlowsky, P. F. Schmid & R. Stipsits (Eds.), Client-Centered and Experiential Psychotherapy. A Paradigm in Motion (pp. 405–411). Wien: Peter Lang.
Hutterer 1995 (PDF)

Hutterer, R. (1996). Rogerianische Psychotherapie schwerer Störungen. In Hutterer-Krisch, R. (Hrsg.) Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Wien: Springer.
Hutterer 1996 (PDF)

Hutterer, R. (1997). Carl Ransom Rogers (1902 - 1987) - 10 Jahre nach seinem Tod. Psychotherapie Forum, 5, 175–187.
Hutterer 1997 (PDF)

Hutterer, R. (1998). Klientenzentrierte Supervision. Der Beitrag von Carl Rogers. Psychotherapie Forum, 6, 33–38.
Hutterer 1998 (PDF)

Hutterer, R. (1998). Das Paradigma der Humanistischen Psychologie. Entwicklung, Ideengeschichte und Produktivität. Wien, New York: Springer.

Hutterer, R. (2004) Die Domestizierung der Psychotherapie. Kritische Bilanz der Legalisierung und Professionalisierung eines unmöglichen Berufs. In M. Firlei, M. Kierein & M. Kletecka-Pulker (Hrsg.), Jahrbuch für Psychotherapie und Recht III. Wien: Facultas.
Hutterer 2004 (PDF)

Hutterer, R. (2005a). Eine Methode für alle Fälle. Differentielles Vorgehen in der Personenzentrierten Psychotherapie: Klärungen und Problematisierungen. Person, 9 (1), 21–44.
Hutterer 2005a (PDF)

Hutterer, R. (2005b). Personenzentrierte und klientenzentrierte Psychotherapie. In H. Bartuska, M. Buchsbaumer, G. Mehta, G. Pawlowsky & S. Wiesnagrotzky (Hrsg.), Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für einen neuen Standard (S. 139–145). Wien, New York: Springer.
Hutterer 2005b (PDF)

Käfer-Schmid, G., Kurl, N., Keil, S., Korunka, C. & Topaloglou, H. M. (2022). Forschung in der Personzentrierten und Experienziellen Psychotherapie 2008–2019. Ein narrativer Review – Teil 2. Person, 26 (1), 5–20.

Keil, S., Korunka, C., Topaloglou, H. M., Kurl, N. & Käfer-Schmid, G. (2021). Forschung in der Personzentrierten und Experienziellen Psychotherapie 2008–2019. Ein narrativer Review – 1. Teil. Person, 25 (1), 76–90.

Kriesche, M. (2018). In Beziehung? Die natürliche Adaption in der Personenzentrierten Psychotherapie: Wie sich Therapeutinnen auf Klientinnen einstellen. In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 121–138). Wien: Facultas.

Lichtenberger, P. (2015). "Das ist ein ernstes Thema für mich, wie Sie daran erkennen können, dass ich Spaß mache …". Überlegungen zum Lachen in der Personenzentrierten Psychotherapie. Person, 15 (2), 147–159.

Löffler-Stastka, H., Bukowski, X., Finger-Ossinger, M., Grillmeier-Rehder, U. & Kotlowska, I. (2015). The Dialogical Process in Three Different Diagnostic Procedures and Therapy Approaches. International Journal of Translation & Community Medicine, 3 (2), 55–58.

Oberlechner, T. (2002). A Fairbairn's Theory of Object Relations. Journal for the Psychoanalysis of Culture & Society, 7 (2), 298–304.
Oberlechner 2002 (PDF)

Oberlechner, T. (2005). Metaphern in der Psychotherapie. Person, 2, 107–112.
Oberlechner 2005 (PDF)

Oberlechner, T. & Mayer-Schönberger, V. (2002). Through their own words. Towords a new understanding of leadership through metaphors. Working paper, Harvard University.
Oberlechner, Mayer-Schönberger 2002 (PDF)

Pawlowsky, G. (1992). Wie werde ich wieder gesund? Wie heilt der Personzentrierte Ansatz? In P. Frenzel, P. F. Schmid & M. Winkler (Hrsg.), Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Mit einer Einleitung von Carl R. Rogers (S. 127–136). Köln: EHP.

Pawlowsky, G. (1992). Bitte nehmen Sie Platz … Anfänge, Vereinbarungen, Entwicklungen, Abschlüsse – der Rahmen Personzentrierter Psychotherapie. In P. Frenzel, P. F. Schmid & M. Winkler (Hrsg.), Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Mit einer Einleitung von Carl R. Rogers (S. 164–176). Köln: EHP.

Pawlowsky, G. (2013). Charakteristika und Besonderheiten von Supervision in der personenzentrierten Kindertherapie. Person, 17 (1), 60–63.

Pawlowsky, G. (2018). Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Personzentrierten Psychotherapie. In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 13–23). Wien: Facultas.

Polosa, L. (2010). Agape und Liebe in der therapeutischen Beziehung: die Herausforderung einer Begegnung Person to Person. Kimerik.
Polosa 2010 (PDF)

Polosa, L. (2018). Sexueller und emotionaler Missbrauch in der therapeutischen Beziehung. In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 257–286). Wien: Facultas.

Reisel, B. & Wakolbinger, C. (2006). Kinder und Jugendliche. In J. Eckert, E.-M. Biermann-Ratjen & D. Höger (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis (S. 295–332).
Reisel, Wakolbinger 2010 (PDF)

Rust, H. & Hammer, A. (2017). Borderline-Persönlichkeitsentwicklungsstörung: Handlungsleitlinien für die Personzentrierte Beratung und Therapie mit betroffenen Jugendlichen, Person, 21 (1), 1–18.

Schedler, E. (2018). Trauma in der therapeutischen Beziehung. In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 243–255). Wien: Facultas.

Sonnenberg, T. (2018). Selbsteinbringung – Ein "No Go" in der Personenzentrierten Psychotherapie? In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 157–194). Wien: Facultas.

Stipsits, R. (1991). Zur Dekonstruktion der Person. In Frenzel, P. (Hrsg.). Selbsterfahrung als Selbsterfindung. Personzentrierte Psychotherapie nach Carl R. Rogers im Lichte von Konstruktivismus und Postmoderne (S. 11–26), Regensburg: Roderer.
Stipsits 1991 (PDF)

Stipsits, R. (1999). Gegenlicht. Studien zum Werk von Carl R. Rogers (1902–1987). Wien: WUV.

Stipsits, R. (2005). Nachruf auf Tony Merry 1948–2004. Stratford-London.
Stipsits 2005 (PDF)

Stipsits, R. (2006). Transformation in Transylvania. In G. Proctor, M. Cooper, P. Sanders & B. Malcolm (eds.), Politicizing the person-centered approach. An agenda for social change (pp. 244–253). Herefordshire: PCCS books.
Stipsits 2006 (PDF)

Topaloglou, H. M. (2017). Im Erleben einer Krebserkrankung. Personenzentrierte Psychotherapie zwischen Diagnose, onkologischer Versorgung und Lebensrealität. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 19. Münster, New York: Waxmann.
Topaloglou 2017 (PDF)

Topaloglou, H. M. (2018). Wenn Krebs in mein/dein/unser (Er-)Leben eindringt. Personenzentrierte Beziehung in der Begegnung mit krebskranken Menschen im Spannungsfeld zwischen Normalität, Selbstkonzept und Aktualisierungstendenz. In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 195–242). Wien: Facultas.

Topaloglou, H. M. (2021). Die personzentrierte Psychotherapie vor dem Hintergrund neuerer Befunde zur therapeutischen Beziehung. Person, 25 (2), 109–122.

Topaloglou, H. M., Hammer, A., Finger-Ossinger, M., Hofer-Freundorfer, S., Pawlowsky, G. & Wakolbinger C. (Hrsg.) (2018). Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie. Wien: Facultas.
Topaloglou et al 2018 (PDF)

Sammelband direkt beziehbar bei: office@vrp.at

Topaloglou, H. M., Hammer, A., Hofer-Freundorfer, S. & Wakolbinger C. (2018). Personzentrierte Psychotherapie zwischen Wissenschaft und Praxis: Wie wirkt Beziehung? In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 25–58). Wien: Facultas.

Topaloglou, H. M. & Tschugguel, S. (2015). Lawinenunglück Galtür: Die Frage nach der individuellen Bewältigung aus personenzentrierter Sicht. In B. Rieken (Hrsg.), Wie bewältigt man das Unfassbare? Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 10 (S. 37–61). Münster, New York: Waxmann.
Topaloglou 2015 (PDF)

Wakolbinger, C. (1996). Panikstörung und Selbstkonzept. Die Behandlung von Panikstörungen in der personzentrierten Psychotherapie. Psychotherapie Forum, 4, 41–47.
Wakolbinger 1996 (PDF)

Wakolbinger, C. (2000). Der Therapieprozess in der personzentrierten Kindertherapie. Person, 4 (1), 52–62.
Wakolbinger 2000 (PDF)

Wakolbinger, C. (2005). Mutterschaft und personzentrierte Psychotherapie. Person, 9 (2), 131–141.
Wakolbinger 2005 (PDF)

Wakolbinger, C. (2009). Die präsente Therapeutenperson: Authentizität als entscheidender Faktor in der personenzentrierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In M. Behr, D. Hölldampf & D. Hüsson (Hrsg.), Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – Personzentrierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte (S. 59–77). Göttingen: Hogrefe.

Wakolbinger, C. (2010). Die heilsame Beziehung: Resonanz der Therapeutin als Grundlage für empathisches Verstehen und Wertschätzen in der personenzentrierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Person, 14 (1), 21–31.
Wakolbinger 2010 (PDF)

Wakolbinger, C. (2018). Entwicklung von Empathiefähigkeit im Kindesalter – und was diese verhindern kann. Leitfaden, 7, 34–36.

Wakolbinger, C. (2021). Halt geben ab der ersten Minute – Personzentrierte Beziehungsgestaltung mit komplex traumatisierten Kindern. Person, 25 (2), 135–146.

Wakolbinger, C., Katsivelaris, M., Reisel, B., Naderer, G. & Papula, I. (Hrsg.) (2011). Tagungsband: Die Erlebnis- und Erfahrungswelt unserer Kinder. Vorträge und Workshops der 3. Internationalen Fachtagung für klienten-/personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Wien. Norderstedt: BoD.

Wambach, A. (2018). Philosophische Grundlagen der Beziehung in der Antike nach Aristoteles. In H. M. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 59–76). Wien: Facultas.