In diesem Theorieseminar beschäftigen wir uns anhand einer ausgewählten Schwerpunktliteratur vorrangig mit Carl R. Rogers‘ Grundannahmen und wollen uns auch damit auseinandersetzen, was mit der sogenannten Trivialisierung dieser Grundannahmen gemeint sein kann.
Im Anschluss an das Theorieseminar wird es in der Zeit von 17 bis 18 Uhr gemeinsam mit Mag.a Dr.in Helena M. Topaloglou eine Info-/Fragerunde zum Start des Fachspezifikums geben. Die freiwillige Teilnahme an dieser Info-/Fragerunde ist ein Angebot, um den Einstieg in die Abläufe der Ausbildung zu erleichtern.
Datum:
Samstag, 5. Oktober 2024 - 9:00 bis 16:30
Ort:
wird bekanntgegeben
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 152,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2024) - Modul 2/1.1.Grundlagen: Schriften Carl Rogers, Menschenbild, Ethik.
Anrechenbarkeit:
8 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.
Der gelungene Aufbau von Kontakt zwischen Therapeut*in und Klient*in ist die Grundvoraussetzung für eine therapeutische Beziehung, wird aber häufig als selbstverständlich hingenommen. In diesem Seminar werden wir uns mit den unterschiedlichen Ebenen der Wahrnehmung, des Kontaktaufbaus und der Relevanz für den therapeutischen Prozess auseinandersetzen.
Datum:
Samstag, 19. Oktober 2024 - 9:00 bis 16:30
Ort:
1030 Wien, Schützengasse 25
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 152,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2024) - Modul 2/1.1.Grundlagen: Schriften Carl Rogers, Menschenbild, Ethik.
Anrechenbarkeit:
8 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.
PT-Seminar: Menschenbild und Aktualisierungstendenz
Im Mittelpunkt dieses Theorieseminars steht die Auseinandersetzung mit dem personzentrierten Menschenbild und den Fragen, was wir unter dem zentralen Stellenwert der Aktualisierungstendenz, der Selbstaktualisierung und der formativen Tendenz sowie damit einhergehenden Dynamiken verstehen können.
Datum:
Samstag, 16. November 2024 - 9:00 bis 16:30
Ort:
wird bekanntgegeben
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 152,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2024) - Modul 2/1.1.Grundlagen: Schriften Carl Rogers, Menschenbild, Ethik.
Anrechenbarkeit:
8 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.
In diesem Theorieseminar beschäftigen wir uns mit den von Carl R. Rogers formulierten drei Grundhaltungen im personzentrierten Ansatz und wollen uns anhand von Literatur und Gesprächsauszügen mit der Umsetzung und Wirksamkeit dieser Variablen in der Praxis von Beratung und Psychotherapie auseinandersetzen.
Datum:
Samstag, 14. Dezember 2024 - 9:00 bis 16:30
Ort:
1030 Wien, Schützengasse 25
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 152,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2024) - Modul 2/1.1.Grundlagen: Schriften Carl Rogers, Menschenbild, Ethik.
Anrechenbarkeit:
8 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.
Ethisches Handeln ist die Grundlage des therapeutischen Tuns. Als Richtlinien in schwierigen Situationen gelten der Codex und die Richtlinien des Bundesministeriums. In diesem Seminar werden wir uns einerseits mit umschriebenen Problemfeldern und deren Lösungsmöglichkeiten, andererseits mit ausgewählten Richtlinien und deren Relevanz für den therapeutischen Alltag befassen.
Datum:
Samstag, 18. Januar 2025 - 9:00 bis 16:30
Ort:
1030 Wien, Schützengasse 25
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 152,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2024) - Modul 2/1.1.Grundlagen, Schriften Carl Rogers, Menschenbild, Ethik.
Anrechenbarkeit:
8 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie
Wenn es zu einem Widerspruch zwischen dem wahrgenommenen Selbst und unserer tatsächlichen organismischen Erfahrung kommt, befinden wir uns in einem Zustand der Inkongruenz. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Begriff Inkongruenz auseinandersetzen und anhand einiger Fallbeispiele vertiefen.
Datum:
Samstag, 19. Oktober 2024 - 9:00 bis 13:00
Ort:
Blindeninstitut, 1020 Wien, Wittelsbachstraße 5
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 95,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 2. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2023) - Modul 2/1.4. Psychopathologie und Diagnostik.
Anrechenbarkeit:
5 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Fragen, inwieweit Diagnostik notwendig und für den Therapeuten/die Therapeutin handlungsleitend ist. Würde es nicht mehr Sinn machen, die Symptome ausschließlich aus Klient*innen-Perspektive zu betrachten, um den Klienten/die Klientin besser verstehen zu können und für ihn/sie dadurch eine hilfreiche Atmosphäre zu schaffen? Was bedeutet ein personzentriertes Verständnis von Diagnostik?
Datum:
Samstag, 16. November 2024 - 9:00 bis 18:00
Ort:
Blindeninstitut, 1020 Wien, Wittelsbachstraße 5
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 190,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 2. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2023) - Modul 2/1.4. Psychopathologie und Diagnostik.
Anrechenbarkeit:
10 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.
Der Therapieprozess ist das tragende Element der Psychotherapie. Anhand Carl Rogers' Theorie und vieler Beispiele gehen wir daher den Fragen nach, was wir unter einem Psychotherapieprozess verstehen können und welchen Stellenwert der Prozess an sich sowie damit einhergehende Prozessphasen in der Rogerianischen Psychotherapie einnehmen.
Datum:
Samstag, 14. Dezember 2024 - 9:00 bis 18:00
Ort:
wird bekanntgegeben
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 190,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 2. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2023) - Modul 2/1.3. Grundhaltungen und therapeutische Beziehung.
Anrechenbarkeit:
10 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie
Im ersten Teil dieses Seminars wird die Gestaltung eines Erstgesprächs genau besprochen und auch praktisch geübt. Der zweite Teil des Seminars widmet sich dem Therapieabschluss und dem Umgang mit Therapieabbrüchen.
Datum:
Samstag, 18. Januar 2025 - 9:00 bis 18:00
Ort:
Praxis, 1060 Wien, Fillgradergasse 9/9
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 190,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 2. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2023) - Modul 2/1.3. Grundhaltungen und therapeutische Beziehung.
Anrechenbarkeit:
10 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.
Depressionen zählen zu den am häufigsten diagnostitzierten psychischen Erkrankungen unserer Zeit und zahlreiche Menschen suchen Hilfe durch Psychotherapie. Wir wollen die Vielfalg dieser Erkrankungsbilder anhand des ICD-10 kennenlernen und ihre Behandlung mittels personzentrierter Psychotherapie anhand von Literatur und Fallbeispielen erläutern. Weiters werden wir uns mit der Frage Psychotherapie und/oder Pharmakotherapie auseinandersetzen.
Datum:
Samstag, 15. Februar 2025 - 9:00 bis 18:00
Ort:
1030 Wien, Schützengasse 25
Anmeldung:
nicht erforderlich
Teilnehmer*innen:
Jahresgruppe
Kosten:
€ 190,-
Zielgruppe:
Für Ausbildungskandidat*innen im 2. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2023) - Modul 2/1.5. Psychopathologie und Diagnostik.
Anrechenbarkeit:
10 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie