PT-Seminare: Pflichttheorieseminare WS

PT-Seminar: Beginn und Ende einer Therapie

Im ersten Teil dieses Seminars wird die Gestaltung eines Erstgesprächs genau besprochen und auch praktisch geübt. Der zweite Teil des Seminars widmet sich dem Therapieabschluss und dem Umgang mit Therapieabbrüchen.

Datum: 
Samstag, 14. Februar 2026 - 9:00 bis 18:00
Ort: 
wird bekanntgegeben
Anmeldung: 

nicht erforderlich

Teilnehmer*innen: 
Jahresgruppe
Kosten: 
€ 190,-
Zielgruppe: 
Für Ausbildungskandidat*innen im 2. Ausbildungsjahr (Jahrgang WS 2024) - Modul 2/1.3. Grundhaltungen und therapeutische Beziehung.
Anrechenbarkeit: 

10 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.

PT-Seminar: Persönlichkeitstheorien

Die Persönlichkeitstheorie ist ein Kernstück der Rogerianischen Psychotherapie. Sie ist auch zugleich ein Stück Entwicklungstheorie, da die Entwicklung des Prozesses der Beziehung Klient*in-Therapeut*in Parallelen zur Entwicklung des Säuglings und des Kleinkindes aufweisen. Zum Vergleich sind aber auch andere Persönlichkeitstheorien zumindest im Ansatz zu verstehen.

Datum: 
Samstag, 18. Oktober 2025 - 9:00 bis 16:30
Ort: 
Praxis, 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 49/11
Anmeldung: 

nicht erforderlich

Teilnehmer*innen: 
Jahresgruppe
Kosten: 
€ 152,-
Zielgruppe: 
Für Ausbildungskandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang SS 2025) - Modul 2/1.2. Persönlichkeits- und Entwicklungstheorien.
Anrechenbarkeit: 

8 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.

PT-Seminar: Therapeutische Beziehung und Nicht-Direktivität

In diesem Seminar steht der höchste Wirkfaktor, die therapeutische Beziehung(-squalität), unter dem Blickwinkel der Nicht-Direktivität im Zentrum unserer Auseinandersetzungen. Wir wollen uns die historische Entwicklung der Nicht-Direktivität, damit verbundene therapeutische Haltungen, Vorgehensweisen und Wechselwirkungen sowie unsere persönlichen Annahmen und Interpretationen bewusst machen und deren mögliche Auswirkungen auf den Praxisalltag diskutieren.

Datum: 
Samstag, 15. November 2025 - 9:00 bis 18:00
Ort: 
wird bekanntgegeben
Anmeldung: 

nicht erforderlich

Teilnehmer*innen: 
Jahresgruppe
Kosten: 
€ 190,-
Zielgruppe: 
Für Ausbildungskandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang SS 2025) - Modul 2/1.3. Grundhaltungen und therapeutische Beziehung.
Anrechenbarkeit: 

10 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.

PT-Seminar: Entwicklungstheorie

Im Zentrum des Seminars stehen die Entwicklungstheorie nach Carl Rogers und die Ergänzungen von Eva Biermann-Ratjen und anderen. Die neuere Säuglingsforschung ab den 70er Jahren hat weitere Fragestellungen entwickelt und uns auch pädagogische Überlegungen dazu nahegelegt: Wie entsteht psychische Struktur, und wie sehr ist sie resilient gegenüber den Herausforderungen in unserer sich schnell wandelnden Zeit?

Datum: 
Samstag, 13. Dezember 2025 - 9:00 bis 16:30
Ort: 
wird bekanntgegeben
Anmeldung: 

nicht erforderlich

Teilnehmer*innen: 
Jahresgruppe
Kosten: 
€ 152,-
Zielgruppe: 
für Kandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang SS 2025) - Modul 2/1.2. Persönlichkeits- und Entwicklungstheorien.
Anrechenbarkeit: 

8 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.

PT-Seminar: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Leitung: 

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Es soll ein erster Eindruck in die Spieltherapie mit Kindern gewonnen bzw. die Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung mit Jugendlichen herausgearbeitet werden.

Datum: 
Samstag, 17. Januar 2026 - 9:00 bis 18:00
Ort: 
wird bekanntgegeben
Anmeldung: 

nicht erforderlich

Teilnehmer*innen: 
Jahresgruppe
Kosten: 
€ 190,-
Zielgruppe: 
für Kandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang SS 2025) - Modul 2/1.2. Persönlichkeits- und Entwicklungstheorien
Anrechenbarkeit: 

10 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.

PT-Seminar: Inkongruenz

Leitung: 

Wenn es zu einem Widerspruch zwischen dem wahrgenommenen Selbst und unserer tatsächlichen organismischen Erfahrung kommt, befinden wir uns in einem Zustand der Inkongruenz. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Begriff Inkongruenz auseinandersetzen und anhand einiger Fallbeispiele vertiefen.

Datum: 
Samstag, 14. Februar 2026 - 9:00 bis 13:00
Ort: 
Blindeninstitut, 1020 Wien, Wittelsbachstraße 5
Anmeldung: 

nicht erforderlich

Teilnehmer*innen: 
Jahresgruppe
Kosten: 
€ 95,-
Zielgruppe: 
Für Ausbildungskandidat*innen im 1. Ausbildungsjahr (Jahrgang SS 2025) - Modul 2/1.4. Psychopathologie und Diagnostik.
Anrechenbarkeit: 

5 Stunden Theorie
für Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.

Seiten